Zurück zum Glossar
Begriffe beginnend mit 'Z'
- #
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- Ä
- Ö
- Ü
Lernen
Sehen Sie sich unseren Abschnitt Webinare mit kostenlosen Lehrvideos, Live-Sitzungen und Workshops an, die Ihnen helfen, Ihre Trading-Fähigkeiten zu verbessern.
Webinare anzeigen-
ZAR
Der Währungscode für den südafrikanischen Rand. -
Zentralbank
Eine Zentralbank ist dafür verantwortlich, das Geldsystem eines Landes oder einer Wirtschaftszone zu verwalten. Der Zentralbank obliegen unter anderem der Steuerungsprozess zur Erhaltung der Stabilität einer Währung, die Bewahrung einer niedrigen Inflationsrate und die Aufgabe, für Vollbeschäftigung zu sorgen. Die Zentralbank emittiert ebenfalls die Währung, sie agiert als die Bank der Regierung eines Landes, sie reguliert das Kreditsystem und sie kontrolliert und überwacht die kommerziellen Banken eines Landes. -
Zentralbank von Indien (RBI)
Die Zentralbank von Indien. -
Zig-Zac-Indikator
Ein Indikator für die technische Analyse, der verwendet wird, um potenzielle Trendumkehrungen zu erkennen. Er funktioniert, indem er kleine Kursbewegungen herausfiltert und Trendänderungen hervorhebt. Der Indikator zeichnet Linien, die die bedeutenden Höchst- und Tiefststände der Kursbewegung eines Vermögenswerts miteinander verbinden. Diese Linien helfen Händlern, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu erkennen und zukünftige Kursbewegungen vorherzusagen. -
Zinsentscheidung
Eine Entscheidung der Zentralbank, die darauf abzielt, die Preise stabil zu halten. Da der kurzfristige Zinssatz der wichtigste Faktor für die Bewertung einer Währung ist, ist ein höherer Zinssatz positiv für eine bestimmte Währung. Er spiegelt positive Erwartungen über die Gesamtwirtschaft eines Landes wider. -
Zufallsindikatoren
Metriken, die politischen Entscheidungsträgern Aufschluss über den aktuellen Zustand der Wirtschaft eines bestimmten Landes oder einer Nation geben. Zu den Koinzidenzindikatoren gehören das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Beschäftigungsquote, die Realeinkommen und die durchschnittlichen Wochenarbeitsstunden im verarbeitenden Gewerbe. Sie werden oft zusammen mit leading und lagging Indikatoren verwendet, um ein vollständiges Bild der vergangenen, gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Lage der Wirtschaft zu vermitteln.
